Chronik
Unsere Geburtsstunde
Garching in den 70ern: für Viele ein spannender, hoffnungsvoller Ort. Hier entwickelte sich eines der größten Forschungszentren der Welt. Die Stadt war Anlaufstelle für zahlreiche Flüchtlinge und Vertriebene. Industrie und Gewerbe florierten.
Nebeneffekt dieses Aufschwungs: zahlreiche Neubürger ohne familiären Anschluss, ohne soziale Kontakte oder entsprechendes Versorgungsnetz. Der Einzelne war mit seinen Problemen oft alleine.
Die Initiative „Nachbarn helfen Nachbarn“ wollte diesem Zustand ein Ende setzen. Sie war von Beginn an überkonfessionell, überparteiisch und unbürokratisch - eine Selbsthilfeorganisation von Bürgern für Bürger. Mit Unterstützung der Kirchen und der Stadt wählten 80 Gründungsmitglieder im Rahmen der Bürgerversammlung am 27. Oktober 1969 erstmalig „ihren“ Vorstand: der „Sozialdienst Garching-Hochbrück e.V.“, wie es damals hieß, war geboren.
1969 - 2019: ein Verein wächst...
Unsere Anfangsjahre waren geprägt von Pragmatismus: es galt Hilfe zu leisten, direkt und ohne bürokratischen Aufwand. Anfragen und Einsätze wurden privat koordiniert. Büroräume oder eine öffentliche Anlaufstelle gab es nicht.
Mit steigender Nachfrage und zunehmendem Arbeitsaufkommen wurde die Bedeutung der NBH immer deutlicher. 1970 zählte der Verein 200 Mitglieder und 25 Helfer. Kurz vor der Jahrtausendwende waren es 500 Mitglieder und über 70 Helfer bzw. feste Mitarbeiter.
Mit den Jahren kamen zahlreiche Dienstleistungen hinzu, die Angebote und Arbeitsabläufe wurden immer professioneller. 2013 startete die NBH unter Mithilfe des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes eine umfassende Strukturentwicklung. Eine Geschäftsführung wurde eingeführt, Prozesse überarbeitet.
Strukturell gleicht der Verein heute einem mittelständischen Unternehmen. Doch der Mensch steht für uns immer noch im Vordergrund.
1969 |
Bürgerinitiative "Nachbarn helfen Nachbarn" 27. Oktober: "Sozialdienst Garching Hochbrück e.V." Alten-/Krankenpflege und Familienhilfe "Kinderpark" im evang. Kindergarten Schwangerschaftsgymnastik* |
1971 |
Hilfe für Gastarbeiter: Möbelspenden, Sozial- und Finanzberatung* |
1972 |
"Kleiderstube" und "Miniclub" im Römerhof Orthopädisches Turnen* |
1974 |
Babysitter Vermittlung Basar für Winterartikel Erste Büroräume im Römerhof |
1975 |
Umbenennung in "Nachbarschaftshilfe Garching-Hochbrück e.V." |
1976 |
"Kinderpark" im Römerhof und in Hochbrück Möbellager im Römerhof |
1977 |
Mutter-Kind-Treff im evang. Gemeindehaus* Frühjahrsbasar für Kinderartikel im kath. Pfarrzentrum "Essen auf Rädern" für Senioren und Kranke* |
1979 |
2 Wochen Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 14 Jahren Büroräume im Garchinger Bürgerhaus |
1980 |
Einkaufs- und Badedienst für Bewohner der Altenwohnanlage* Verleihung der Theodor-Heuss-Medaille |
1985 |
"Bücher auf Rädern"* |
1995 |
Ambulanter Pflegedienst Spielgruppe Tagesmütterprojekt |
1997 |
Seniorenmittagstisch im Garchinger Bürgerhaus* Geburtsvorbereitung, Nachsorge und Stillgruppe* |
2000 |
Büroräume Rathausplatz 1 "Kleiderstube" wird zur "Schatzkammer" Mittagsbetreuung an den Grundschulen Ost und West |
2002 |
Betreutes Wohnen im Garchinger "Königsgarten" |
2003 |
Umbenennung in "Nachbarschaftshilfe Garching e.V." |
2004 |
Erstmals 6 Wochen Ferienprogramm |
2005 |
Ostermarkt im Garchinger "Königsgarten" Säuglingsgruppe Kinderkrippe "Nachbarskinder" Anbau für die Mittagsbetreuung an der Grundschule Ost |
2006 |
"Betreut zuhause wohnen bleiben" Aktivierungsgruppe für Demenzerkrankte Garchinger Hospizkreis |
2009 |
Kurzberatung in Rechts- und Lebensfragen* |
2010 |
700. Mitglied |
2011 |
NBH Weiberfasching |
2013 |
"Mini-Club"/"Kinderpark" werden zu "Kinder-Club" Sprechstunde für pflegende Angehörige und ältere Menschen* Arbeitsgemeinschaft der Nachbarschaftshilfen München-Land |
2015 |
Historischer Festumzug der Stadt Garching Flüchtlingshilfeprojekt Lesbos Amtsantritt Geschäftsführung |
2016 |
Offenes Café für Garchinger Senioren |
2017 |
Neuauflage Babysitter Vermittlung |
2019 |
Ersatzbetreuung Kindertagespflege |
*nicht mehr im Angebot